Jacob Noon

Königsspiel

by for .  
15 - 608 - 20 Medium

Das „Königsspiel“ bietet eine unterhaltsame und dynamische Möglichkeit, wichtige Fähigkeiten im Bereich Teamarbeit und Führung zu trainieren. Viel Spaß beim Ausprobieren!

6

Goal

  • Förderung von Teamarbeit und Kommunikation
  • Entwicklung und Umsetzung von Gruppenstrategien
  • Reflexion über Führungsstile und Entscheidungsprozesse

Attachments

Materials

    Instructions

    Vorbereitung:

    1. Raum einrichten: Stellen Sie die Stühle in einem Kreis oder verteilt im Raum auf, ähnlich wie bei der „Reise nach Jerusalem“. Es sollte ein Stuhl weniger als die Anzahl der Teilnehmer sein.

    2. Einführung der Rollen: Wählen Sie eine Person als „Suchenden“ (Person 1) aus, die den freien Stuhl ergattern soll. Die anderen Teilnehmer sitzen jeweils auf einem Stuhl.

      Ablauf:

      1. Startposition: Person 1 beginnt im Stehen, während alle anderen Teilnehmer auf ihren Stühlen sitzen.

      2. Ziel: Person 1 versucht, sich auf den freien Stuhl zu setzen. Die anderen Teilnehmer müssen dies verhindern, indem sie aufstehen und sich schnell auf den freien Stuhl setzen.

      3. Regeln:

        • Aufstehen und Wechseln: Sobald ein Teilnehmer aufsteht, um den freien Stuhl zu besetzen, muss er den Stuhl wechseln und darf nicht zurückkehren.
        • Neue Chance: Dadurch wird ein neuer Stuhl frei, und Person 1 hat eine erneute Chance, diesen zu erreichen.
      4. Kommunikation einführen: Nach einigen Runden kann der Trainer die Regel einführen, dass die Teilnehmer sprechen dürfen. Dies ermöglicht es der Gruppe, Strategien zu entwickeln, um Person 1 zu blockieren.

      5. Organisationsstrategien: Die Gruppe kann verschiedene Organisationsmethoden ausprobieren, um Person 1 zu stoppen, z.B.:

        • „Diktator“: Eine Person gibt Anweisungen, wer sich wohin bewegen soll.
        • „Demokratie“: Die Gruppe entscheidet gemeinsam und spontan, wer den nächsten Schritt unternimmt.
        • „Anarchie“: Jeder Teilnehmer agiert unabhängig und versucht, schnell auf den freien Stuhl zu gelangen.

    Variationen:


    • Erhöhte Schwierigkeit: Erhöhen Sie die Anzahl der freien Stühle, um mehr Dynamik und Komplexität ins Spiel zu bringen.
    • Zeitlimit: Setzen Sie ein Zeitlimit für jede Runde, um den Druck zu erhöhen und schnellere Entscheidungen zu fördern.
    • Blinde Suche: Person 1 kann die Augen schließen, um die Übung herausfordernder zu gestalten. Die Gruppe muss sich daraufhin auf nonverbale Kommunikation verlassen, um ihre Strategie zu koordinieren.
    • Zwei Könige: Wählen Sie zwei Personen als „Könige“ aus, die versuchen werden, sich auf die freien Stühle zu setzen. Die restlichen Teilnehmer sitzen auf den Stühlen
    • Versteckte Könige: Die Könige können zufällig ausgewählt und bis zum Start geheim gehalten werden. Dadurch wird die erste Runde besonders chaotisch und spannend.

      Debriefing:

      1. Reflexion über Teamarbeit: Diskutieren Sie, wie gut die Gruppe zusammengearbeitet hat. Welche Strategien haben gut funktioniert? Wo gab es Schwierigkeiten?

      2. Führungsstile analysieren: Besprechen Sie, wie sich unterschiedliche Führungsstile (z.B. „Diktator“ vs. „Demokratie“) auf den Erfolg der Gruppe ausgewirkt haben. Welche Vor- und Nachteile haben die einzelnen Stile?

      3. Kommunikationsfähigkeiten: Wie hat die Einführung der Kommunikation die Dynamik des Spiels verändert? Welche Kommunikationsstrategien waren besonders effektiv?

      4. Übertragung auf den Berufsalltag: Reflektieren Sie, wie die im Spiel erlernten Fähigkeiten und Strategien auf Situationen im Arbeitsalltag angewendet werden können, insbesondere in Bezug auf Teamarbeit, Entscheidungsfindung und Führungsverhalten.

    Comments (0) 

    Please Log in or Sign up for a FREE SessionLab account to continue.