Vorwürfe mit vier Ohren hören
Die Teilnehmer erfahren, wie es ist, Vorwürfe mit einem ausgeprägten Sach-, Appell-, Beziehungs- und Selbstoffenbarungsohr zu hören.
Goal
Bewusstsein über die Wahlfreiheit der Interpretation einer Nachricht.
Materials
Instructions
Der theoretische Input zum Kommunikationsquadrat wird bereits vorausgesetzt.
Die Teilnehmer werden gebeten, sich einen typischen "Vorwurf" auszudenken, wie z.B. "Du hast das Fenster offen gelassen."
Runde 1: Der Trainer erklärt die erste Runde, in der sich alle ein Sachohr aufsetzen sollen. Er gibt einem Teilnehmer A das Spotlight (Zoom-Funktion) und bestimmt dann einen Teilnehmer B, den er ebenfalls ins Spotlight setzt. Teilnehmer A soll Teilnehmer B nun etwas vorwerfen. Teilnehmer B hat die Aufgabe den Vorwurf mit einem Sachohr zu hören und dementsprechend zu reagieren. Anschließend entfernt er das Spotlight von Teilnehmer A, wodurch Teilnehmer nun zum Vorwerfenden (Teilnehmer A) wird und einer neuer Teilnehmer B aus der Gruppe ausgewählt wird. Die Runde ist beendet, sobald möglichst viele Teilnehmer Vorwürfen mit einem Sachohr begegnet sind.
Runde 2: Das gleiche Prozedere wird nun mit dem Beziehungsohr wiederholt.
Runde 3: Appellohr...
Runde 4: Selbstoffenbarungsohr
Debriefing: Entweder man führt das Debriefing nach jeder einzelnen Runde oder nach allen Runden durch. Typische Fragen könnten sein:
- Wie habt ihr die einzelnen Runden wahrgenommen?
- Was war leicht und was war schwer?
- Wie hat sich die Stimmung der Gesprächsteilnehmer in den einzelnen Runden verändert?
- Wie wurden die Reaktionen in den einzelnen Runden empfunden?
- Was lernt ihr aus dieser Übung hinsichtlich eines respektvollen Miteinanders?
- Wie wird im Team generell mit Vorwürfen umgegangen und was könnte gegebenenfalls noch besser laufen?
Background
Improvisionäre (Improtheater-Ensemble aus Berlin)
Comments (0)